,

Jahreslehrgang 2025: Fachlicher Austausch, Graduierungen, intensive Praxis und ein Moment der Ehre

Der diesjährige Jahreslehrgang in Aalen vereinte Fachlichkeit, Gemeinschaft und tiefgehende Emotionen. Rund 70 Teilnehmende folgten der Einladung in die Oesterleinstraße 16, wo ein vielfältiges Tagesprogramm aus Theorie, Praxis und Begegnung auf sie wartete.

Der Tag begann mit der Begrüßung durch den 1. Vorstand Lukas Dittus, gefolgt von einem Impuls von Michael Stahl, der nicht nur Themen wie Respekt, Gemeinschaft und Versöhnung aufgriff – sondern auch Raum für eine besondere Erinnerung schuf: In einem würdevollen Moment gedachte er Ehrenmitglied Wolfram Blasius Holzner. Mit tiefem Respekt und aufrichtiger Wertschätzung sprach er über persönliche Begegnungen mit „Blase“. Seine Worte beleuchteten Momente mit Ewigkeitswert. Zum Abschluss erklang das Lied geschrieben von Markus Kaytarmis, das den Saal in eine andächtige Stimmung versetzte und sein Vermächtnis und die Freundschaft mit Michael musikalisch krönte:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der ursprünglich geplante Programmpunkt „Restorative Justice – Wiederherstellende Gerechtigkeit“, vorbereitet vom Seehaus e.V., musste kurzfristig entfallen.

Im weiteren Verlauf des Tages standen praxisorientierte Workshops im Fokus: Sascha Kimling vermittelte im Großen Saal effektive Messerabwehrtechniken, während Rudolf Tom im Untergeschoss Bodentechniken unterrichtete. Beide Module dienten der Sichtung zum 3. M.S.E.-Lehrergrad.

Nach der Mittagspause, mit Hot Dogs für alle, bereitgestellt durch Maik Syring – ging es am Nachmittag mit drei parallellaufenden Einheiten weiter: Willi Krusche (Sichtung zum 3. M.S.E.-Lehrergrad) leitete Festlege- und Hebeltechniken, Christian Jung (Sichtung zum 3. Kickboxing-Lehrergrad) brachte die Teilnehmer beim Boxing-Kickboxing ins Schwitzen, und Martin Gottmann verband in seinem erlebnispädagogischen Format praktische Übungen mit Team- und Projektarbeit.

Zum Abschluss des Lehrgangs versammelten sich alle Teilnehmenden erneut im großen Saal, bei dem alle oben genannten Trainer graduiert wurden. Des Weiteren wurde Lukas Dittus der 3. Lehrergrad verliehen.