PROTACTICS PEACEMAKER – Ausbildung in der Grundschule Ochsenhausen
Felix Ballenberger ist Sozialarbeiter in der Grundschule Ochsenhausen. Er hat 2024 die PROTACTICS PEACEMAKER- Trainerausbildung besucht und das Konzept erfolgreich in seiner Grundschule integriert. Hier ein Bericht von Felix:
Nach Rücksprache mit dem Kollegium und der Schulleitung wurde ein geeignetes Format gefunden, Schülerinnen und Schüler (SuS) der Grundschule Ochsenhausen zu Streitschlichtern auszubilden.
Zunächst wurde das Projekt und die Möglichkeit zur Ausbildung in allen drei Klassen der Klassenstufe 3 vorgestellt und das Interesse abgefragt. Nahezu alle Kinder hatten Interesse. Daher wurde die Hürde eingebaut, sich über die Eltern anmelden zu müssen. Letztendlich konnten wir ein Team aus 15 SuS zusammenstellen, welche die Ausbildung begonnen haben. An 13 Terminen immer Montagnachmittag fanden die Ausbildungseinheiten statt, viele Kinder kamen extra hierfür in die Schule oder wurden seitens der Schule vom Ganztag befreit.
Alle Ausbildungsmodule waren sehr gut umsetzbar und mit ausreichend praktischen Inhalten gefüllt. Künftig werde ich ein externes Selbstbehauptungstraining für die SuS anbieten, um die Qualität dieses Trainings nochmals zu erhöhen. Hier besteht bereits Kontakt zu Jürgen Rampf aus Hüttisheim, den ich künftig einbauen werde. Alle anderen Inhalte der Ausbildung waren für die Kinder zu jeder Zeit interessant und spannend.
Die Stufen der Mediation sind für die Kinder sehr gut greifbar und leicht zu erlernen. Die Idee, pro Einheit kleinschrittig eine Stufe hinzuzufügen und immer wieder zu wiederholen, hat sich sehr bewährt. Auch die Regeln waren für die SuS gut nachvollziehbar. Am Ende waren die meisten Kinder sicher in den Abläufen, sodass am Ende 9 geprüfte Streitschlichterinnen und Streitschlichter die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Überreichung der Urkunden war ein großes Highlight für die Kinder, was unglaublich viel Freude und Stolz ausgelöst hat.
Die Nacharbeit dieses Projekts erfordert allerdings eine Menge Zeit und Arbeit. Wir haben das Ganze Projekt nun in beiden Stockwerken der Schule durch ein Graffiti und mehrere Aushänge kindgerecht sichtbar gemacht. Es hängt ein Dienstplan aus, sodass alle wissen wer wann zuständig ist. Zudem haben unsere Streitschlichter ein eigenes Streitschlichterbüro im Besprechungsraum der Schule, wo immer in der großen und kleinen Pause ein Streit geschlichtet werden kann. Sichtbar sind die Kinder durch ihre Ausweise und die Westen. Nach Rücksprache mit dem Kollegium und der Schulleitung haben wir uns für folgende Regelungen entschieden:
- Streitschlichtung nur in der großen und kleinen Pause
- Immer in Rücksprache mit der Pausenaufsicht
- 1-2 Streitigkeiten pro Pause
Zusammenfassend kam das Projekt an der Schule und in der Elternschaft sehr gut an. Seitens des Ausbilders ist aber eine Menge Eigeninitiative und Engagement gefragt, um das Projekt nachhaltig und wirksam an der Schule zu etablieren.
Felix Ballenberger, Schulsozialarbeit

